Schillerhöhe e. V. | ![]() |
|
Bürgerverein | Schillerhöhe e. V. |
|
Wohngebiete
Gerlinger Höhe |
Weihnachtsbrief 2010
Liebe
Mitglieder, Nachbarn und Freunde unseres Vereins in Gerlingen,
auf der
Mitgliederversammlung 2010 konnte der Vorsitzende Prof.
Fritz Hieber in den Rechenschaftsberichten seines Vorstands unter
anderem folgende Nachrichten vermelden:
Bedauerlicherweise liegt
der „Verkehrskreisel am Ortseingang Schillerhöhe“ wegen der noch
angespannten Finanzlage beim Regierungspräsidium auf Eis. Dennoch:
Der Kreisel kommt, die Frage
bleibt: Wann!!
Bei
Belagsarbeiten im Wohngebiet sowie turnusmäßige Straßenreinigung,
Mäharbeiten und Schneeräumung wurden wir gut bedient.
Das Projekt „Lärmschutz entlang der Stuttgarter Straße“ wurde zurück
gestellt. Das Durchfahrverbot für LKW sowie Tempokontrollen werden wir
im Auge behalten.
Drei
Vorstandsmitglieder stellten sich nicht mehr zur Wahl: Den Herren
Dieter Scholz, Uwe Strauss und Manfred Wolf dankte der Vorsitzende für
langjährige Mitarbeit. Die Herren Strauss und Wolf haben gemeinsam den
„Laternenumzug“ geplant und durchgeführt. Er fand in Zusammenarbeit mit
dem Kinderhaus Waldsiedlung statt. Dank auch an Kassenprüfer Fritz
Düppe, der ebenfalls auf eigenen Wunsch sein Amt zur Verfügung stellte.
Rosemarie
Häberle wurde der Mitgliederversammlung als Kassenprüferin
vorgeschlagen und einstimmig gewählt, ebenso Sybille Baier. Dem
Vorsitzenden Prof. Fritz Hieber ist es gelungen, ein neues
Vorstandsteam zu präsentieren, das einstimmig bei eigener
Stimmenthaltung gewählt wurde.
Der neue
Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
wie bisher:
Prof. Fritz Hieber, Heide Hammersdorf
und neu: Evelyn Futterer, Gudrun Heinzmann, Annette Höhn-Thye, Karl-Heinz Neumann und Andreas
Steinbach.
Die genauen Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder entnehmen
Sie bitte der Presse (GAZ) oder unserer Homepage bv-schillerhoehe.de
unter Vorstand.
Für Januar 2011 ist eine erste Veranstaltung „Familie und Jugend“ in
Planung. Dabei ist vorgesehen, auch an die Gründung des Bürgervereins
am 21.01.1991 zu erinnern. Eine Einladung hierzu wird Ihnen rechtzeitig
zugehen.
Im Februar,
und zwar am 16.02.2011, wird Bürgermeister Georg Brenner auf Einladung des Vorsitzenden wieder zu uns
kommen. Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Beachten Sie bitte
unsere Homepage unter bv-schillerhoehe.de, auf der alle neuen
Informationen fortlaufend eingestellt werden.
Wir bedanken uns bei Ihnen allen, die im Jahre 2010 unseren Verein
unterstützt und sich mit Rat und Tat ehrenamtlich engagiert haben,
sowie dem Gerlinger Anzeiger und der Stuttgarter Zeitung –
Strohgäu-Nachrichten – für die Veröffentlichungen.
Pünktlich zum 1. Advent sind unsere Wohngebiete erstmals verschneit,
vorweihnachtliche Stimmung stellt sich ein.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, ein
fröhliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2011.
Mit besten
Grüßen
BÜRGERVEREIN SCHILLERHÖHE E.V.
Prof. Fritz Hieber, Heide Hammersdorf
Rückblick Laternenlauf des
Bürgerverein Schillerhöhe e.V. und dem Kinderhaus Waldsiedlung
am 11. November 2010.
Die Wettervorhersage für diesen Abend war nicht sehr
erfreulich, Sturm und Gewitter sollte es geben, aber auf unserer
Einladung stand, „der Laternenlauf findet bei jedem Wetter
statt“. Die ersten Sturmböen haben uns dann beim Aufbau
unseres Zelts erreicht, wir haben aber Maßnahmen ergriffen, es
sturmfest zu machen.
Pünktlich um 17.30 Uhr trafen die Teilnehmer vom Kinderhaus
Waldsiedlung mit ihrer Leiterin Frau Weber am Start zum gemeinsamen
Laternenlauf ein.
Zum Auftakt des Laternenlaufs spielte die Flötengruppe Waldschule
unter der Leitung von Fr. Haaga (die schon jahrelang einige unsere
Veranstaltungen begleitet hat) Laternenlieder, die mit viel Beifall
bedacht wurden, unseren herzlichen Dank dafür.
Der Laternenlauf führte über den Finkenweg und Drosselweg zum
Ziel bei Feinkost Baier. Dort stand unser Bewirtungszelt, wo alle
Teilnehmer des Laternenumzugs von vielen fleißigen Helfern
erwartet wurden. Von der Flötengruppe bekamen wir nochmals Lieder
zum Mitsingen dargeboten. Anschließend wurden Geschenke vom
Bürgerverein Schillerhöhe an die Flötengruppe und Frau
Haaga verteilt. Der Beifall war groß und die Teilnehmerzahl hat
sich inzwischen auf geschätzte 200 Personen erhöht.
Den großen Andrang bei der Bewirtung konnten wir nur
bewältigen, da viele freiwillige Helfer, Vorstandsmitglieder,
Mitglieder, Nachbarn, Freunde des Bürgervereins Schillerhöhe
spontan ihre Hilfe angeboten haben. Hierfür vielen Dank.
Vielen Dank auch an Frau Baier, die ihr Grundstück für unser
Zelt bereitstellte, sowie den Strom für das Licht und die
Warmhaltebehälter dem Bürgerverein Schillerhöhe
gespendet hat. Auch sie hat ihre Hilfe angeboten.
Bei den Aufräumarbeiten haben wieder alle mit angepackt. Nachdem
wir alles verstaut hatten, kam es, wie im Wetterbericht
angekündigt, zu Regen und Sturm.
Wir meinen, dass es ein schönes und gelungenes Fest war und auch
sehr gut angenommen wurde. Nochmals vielen Dank allen unseren
Helferinnen und Helfern für ihren selbstlosen Einsatz, an Fr.
Haaga mit der Flötengruppe Waldschule für die musikalischen
Darbietungen, Frau Weber vom Kinderhaus Waldsiedlung für die
Teilnahme am gemeinsamen Laternenumzug.
Gerlingen, den 16.11.2010
->
zu den Fotos vom Laternenlauf
Gerlingen
Bürgerverein pocht auf Tempo 30
Der Bürgerverein Schillerhöhe will bei der Stadt Gerlingen erreichen,
dass stärker auf die Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde
im Wohngebiet hingewiesen wird. Der in der jüngsten Sitzung neu
gewählte Vorstand hat sich viele Aufgaben vorgenommen und für jedes
Gebiet einen Ansprechpartner berufen.
Nach 40 Minuten waren alle Formalitäten erledigt: Berichte erstattet,
der alte Vorstand entlastet und der neue gewählt. Fritz Hieber, seit
einem Jahr Vorsitzender des Bürgervereins, hatte nach dem Abschied
dreier langjähriger Vorstandsmitglieder neue Kandidaten vorgeschlagen,
die einstimmig gewählt wurden. Hiebers neues Konzept für die
Vorstandsarbeit: Jedes Mitglied vertritt ein Thema und ist für eines
der Wohnviertel auf Gerlingens Höhe als Ansprechpartner für die
Nachbarn zuständig. Themen sind zum Beispiel Familie und Jugend,
Energie und Umwelt oder die Beurteilung von Bauanträgen. Letzteres
übernimmt eine Architektin als Fachfrau.
Der Bürgerverein will sich aber auch um direkte Anliegen seiner
Mitglieder kümmern und dazu die guten Kontakte zum Rathaus. nutzen. So
wurde beispielsweise während der Versammlung moniert, dass das überall
geltende Tempo 30 von rücksichtslosen Autofahrern oft missachtet werde.
Als erstes könne man doch bei der Stadt anregen, so wurde
vorgeschlagen, die Ziffer 30 an vielen Stellen auf die Straße malen zu
lassen und verblasste Hinweise aufzufrischen. Hieber will dies im
Rathaus vorschlagen und mit einem Angebot verbinden: Der Verein könne
sich doch an den Kosten der Aktion beteiligen. kwa
Quelle: Stuttgarter Zeitung vom 15.11.2010
Agenda Mitgliederversammlung 2010
Gerlingen, den 10.10.2010
Liebe Mitglieder,
zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung (MV) laden wir Sie sehr
herzlich ein auf:
Mittwoch, 10. November 2010, 19.30 Uhr
in das Restaurant Schillerhöhe, Finkenweg 2
Tagesordnung gem. § 10 (3) der Satzung:
Begrüßung durch den Vorsitzenden Prof. Hieber
a) Erstattung des Jahresberichts durch den Vorstand
- Prof. Hieber (Strategie, Marketing und Veranstaltungen mit BM Brenner
und Revierförster Dreher)
- Heide Hammersdorf (Geschäftsführung/Kassenbericht)
- Uwe Strauß (u.a. Beurteilung von Bauanträgen) usw.
b) Kassenbericht und Kassenprüfungsbericht: Frau Baier, Herr Düppe
c) Aussprache über Jahres- und Kassenprüfungsbericht
d) Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
e) Wahl des Vorstands
- folgende Damen und Herren stellen sich zur Wahl: Prof. Hieber
(Vors.), Heide Hammersdorf (GF+ Ansprechpartnerin Finkenweg) –
wie bisher -, und neu:
Evelyn Futterer (Familie und Jugend), Gudrun Heinzmann (Mitglieder
+Ansprechpartnerin Bopser), Annette Höhn-Thye (Beurteilung von
Bauanträgen, +Ansprechpartnerin Amselweg), Karl-Heinz Neumann
(Energie und Umwelt, +Ansprechpartner Drosselweg), Andreas Steinbach
(Ansprechpartner Waldsiedlung)
f) Wahl der Kassenprüfer
g) Verschiedenes
Nach § 11 (3) der Satzung sind Anträge zur Tagesordnung
wenigstens 10 Tage vor dem Termin der Mitgliederversammlung an die
Geschäftsstelle (Heide Hammersdorf, Finkenweg 27) schriftlich
einzureichen. Sollten Sie an der Teilnahme der MV verhindert sein,
bitten wir um Erteilung einer Vollmacht an ein Mitglied Ihres
Vertrauens (§11, Abs. 6 der Satzung).
Bitte nehmen Sie zahlreich an der MV teil: es sind Neuwahlen (TOP e)
und wir freuen uns im Anschluss an die MV noch auf ein gemütliches
Beisammensein unter Nachbarn.
Herzliche Grüße,
Prof. Fritz Hieber (Vorsitzender) Heide Hammersdorf (Geschäftsführerin)
Revierförster Dieter Dreher und sein
Jagdhund Happy - Das neue Gespann im Gerlinger Wald
15.09.2010 Treffpunkt „BOSCH“, Haupteingang, ein
klar definierter Start, „Restaurant Schillerhöhe“ als
Abschluss, zum ersten Getränk lud der BÜRGERVEREIN
SCHILLERHÖHE e.V. als Veranstalter alle Wanderer und Nachbarn zu
der von Ingrid Scholz geplanten Sonderveranstaltung ein.
40 interessierte Mitglieder, Nachbarn aus Gerlingen und Umgebung fanden
sich an diesem Abend ein, um Dieter Dreher und seine Aufgaben
näher kennen zu lernen. Auf dem Weg zum Friedhof rechts roch es
verdächtig nach Wildschweinen, Happy und Charly, ein kleiner
Münsterländer, zeigten, wozu sie gezüchtet sind. Ein
junger Teckel zerrte an der Leine. Gesehen hat man keine Sau, aber auch
die Teilnehmer konnten sie riechen, weit waren sie nicht. Zu Gesicht
bekommt man sie selten, wenn doch, gelassen weiter gehen. Dieter Dreher
ist schon fast über Sauen gestolpert, manchmal verstecken sie
sich, weil sie zu spät zum Absprung angesetzt haben.
Der Gerlinger Wald gehört der Kommune, folglich ist sie auch
für die Verkehrssicherungspflicht zuständig, eine sehr
wichtige Aufgabe im Bereich des Forstes. Unter anderem: das
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern entlang der
Wildparkstraße auf Gerlinger Gemarkung, die Pflege von 41 km Wege
im Gerlinger Wald für Wanderer, Radfahrer und Reiter.
Holzeinschlag, zur Sicherung, aber auch um Geld zu verdienen. Im
Augenblick halten sich Kosten und Ertrag die Waage. Der Verkauf von
Holzlosen wird im Gerlinger Anzeiger veröffentlicht, jeder
Interessierte kann an den genannten Treffpunkt kommen und sich sein
Holz aussuchen. Zur Verkehrssicherungspflicht gehörte auch der
Rückbau der Mountainbike-Strecke im Gerlinger Wald, der nun wieder
als Wanderweg des Albvereins erkennbar ist. Radfahren ist nur auf Wegen
mit mehr als 2 m Breite erlaubt, das Sammeln von Pilzen und Beeren zum
Eigenverbrauch gestattet.
Sorgen bereitet Dieter Dreher die Entsorgung von Müll jeglicher
Art im Gerlinger Wald. Freude dagegen am Gerlinger Kopf: Dieter Dreher
stellte den Teilnehmern das „Insekten-Hotel“ vor (siehe
Foto). Ingrid Scholz war tief beeindruckt und erhielt für ihre
Idee, ein Hinweisschild anbringen zu lassen, spontan die Zustimmung des
1. Vorsitzenden, Prof. Fritz Hieber, hierfür die Kosten zu
übernehmen. /gh
Kurzbericht über die
Vorstandssitzung am 05.07.2010
1. Der Vorsitzende Prof. Hieber berichtete
a) über den sehr gelungenen Internetauftritt des Bürgervereins seit
01.05.2010,
b) den Besuch zweier sehr guter Veranstaltungen der vhs Gerlingen
(13.04.2010 Heuss Museum und 06.05.2010 Staatsgalerie – Bauhaus/Blaue
Reiter),
c) die sehr erfreuliche Zusammenarbeit mit den Ämtern der Stadt
Gerlingen.
2. Die Geschäftsführerin Frau Hammersdorf teilte mit, dass die
Mitgliedsbeiträge komplett eingegangen und die Zahl der Mitglieder
gegenwärtig 69 beträgt.
3. Herr Scholz hat sich erfolgreich für die Verbesserung des
Straßenzustands/Waldfriedhof eingesetzt. Er führte weiterhin aus, dass
die Realisierung eines Kreisverkehrs Schillerhöhe Gerlingen von allen
Seiten unterstütz wird (RP Stuttgart, Stadt Gerlingen) sobald sich
finanzielle Spielräume ergeben.
4. Herr Strauss, der leider beruflich verhindert war, legte in einem
schriftlichen Bericht den aktuellen Stand der Dinge bei verschiedenen
Bauobjekten in unserem Einzugsgebiet dar.
5. Frau Scholz wird eine Veranstaltung im September 2010 organisieren.
Näheres wird durch eine rechtszeitige Einladung bekannt gemacht.
6. Unter dem TOP „Verschiedenes“ haben die Vorstandsmitglieder
ausführlich darüber diskutiert, wie es möglich ist neue Mitglieder zu
gewinnen.
Abschließend darf ich deshalb noch an die Adresse der Mitbürgerinnen
und Mitbürger der Gerlinger Höhe hinzufügen: Treten Sie bitte in den
BVS ein. Sie können uns persönlich ansprechen und sich unter
www.bv-schillerhoehe.de informieren.
Herzliche Grüße,
Ihr Fritz Hieber
Blumen für die
Jubilarin
Sybille Baier feierte am 1. April 2010 ihr
25-jähriges Geschäftsjubiläum auf der
Schillerhöhe
BÜRGERVEREIN SCHILLERHÖHE e.V.
Heide Hammersdorf
Liebe
Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die 1. Veranstaltung unter dem neuen Vorsitzenden Prof. Fritz Hieber
hatte „Aktuelle Kommunalpolitik in Gerlingen“ zum Thema. Bürgermeister
Georg Brenner stellte im voll besetzten Restaurant Schillerhöhe vor
sehr interessierten Zuhörern vier zentrale Punkte vor:
1. Finanzen
2. Stadtentwicklung und Verkehr
3. Bildung und Betreuung
4. Gesellschaftliche Höhepunkte 2010/2011
Zum
Thema „Finanzen“ berichtete er mit Deutlichkeit, dass alles Machbare
zur Kostensenkung versucht wird, trotzdem maßvolle Steuererhöhungen in
Gerlingen notwendig waren, um den Standard weitestgehend zu halten. Am
Beispiel der ausscheidenden Leiterin des Stadtmuseums, Nicole
Deisenberger, die Gerlingen auf eigenen Wunsch den Rücken kehren wird,
erklärte Brenner, möglicherweise diese Stelle zu streichen und
zukünftig im Ehrenamt weiter führen zu wollen. Eine Entscheidung
darüber ist aber noch nicht gefallen.
„Römer-„ und „Träuble-Areal“, neue Einkaufschancen im
Innenstadtbereich, damit einhergehende Änderungen im Straßenverkehr durch Kreisellösungen, Verbesserungen der
Infrastruktur, auch das brachte er dem Publikum näher.
Der vom Regierungspräsidium zugesagte Verkehrskreisel am Ortseingang
Schillerhöhe dagegen verzögert sich. Dieser Unfallschwerpunkt befindet
sich z. Zt. in der Detailplanung, da mehrere Zuständigkeiten zusammen
geführt werden müssen. Die Finanzlage wird durchaus auch noch zu einer
weiteren Verzögerung dieses Projektes beitragen. Erfreulich dagegen die
Entlastung des LKW-Verkehrs für Gerlingen, auch für Panoramastraße und
Stuttgarter Straße. Die Kontrollen sind dementsprechend verstärkt
worden.
U3, das Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren, wird sowohl von
Familien als auch von ortsansässigen Unternehmen mehr denn je
nachgefragt. Die Stadt fühlt sich auch hier verpflichtet, dem Anspruch
junger Familien gerecht zu werden mit den dazu notwendigen
Investitionen. Der Ausbau des Kinderhauses Waldsiedlung sei hier
nochmals stellvertretend genannt, ebenso die „Windelflitzer Leonberg“
mit der bekannten Kooperation und die neue Entlohnung für Tagesmütter.
Die Änderungen der Gebühren für Kindergartenkinder wird mittlerweile
positiv bewertet. Das
Gerlinger Robert-Bosch-Gymnasium schluckt für die Renovierung
allein schon 8 Mio. € , für einen Neubau
waren 12 Mio. € errechnet worden. Nicht nur wegen der Kosten, sondern
auch unter dem Aspekt des fortlaufenden Schulbetriebs hat man sich für
eine Renovierung entschlossen. Allein diese Kosten für Bildung und
Betreuung belaufen sich auf 20 % des Gerlinger Haushalts, eine
Investition in die Zukunft unserer Kinder, an denen nicht gespart wird,
trotz der engen Finanzlage.
100 Jahre Musikverein – Stadtkapelle Gerlingen, tolle Veranstaltungen
werden aus diesem Anlass in diesem Jahr geboten. Die Gerlinger Messe
mit dem Riesenrad findet erstmals auf dem neuen
Rathausplatz statt und vieles mehr, die Termine werden u. a. von den
Vereinen und dem BDS im Gerlinger Anzeiger veröffentlicht. 2011 wird
zum BOSCH-Jahr, 125.-Geburtstag von Robert Bosch und 100 Jahre
Firmen-Jubiläum, wenn das kein Grund zum Feiern ist.
Nach dem Vortrag stellte sich Bürgermeister Brenner noch vielen Fragen,
u. a. der vom Ehrenmitglied Dr. Eichler: GOOGLE-Street-View hat damit
begonnen, die Stadtteile und die einzelnen Häuser zu fotografieren.
Ergebnis: Die Kommune hat hier keinen Einfluss. Jeder Eigentümer muss
für sich entscheiden. Dr. Eichler hatte aus dem Internet Dokumente
herunter geladen und für interessierte Mitbürger kopiert. Fragen zur
Schulsanierung, zur Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten im
Höhengebiet, zur Kooperation der Sozialstation Gerlingen mit Leonberg,
Bepflanzung der Rabatte. Bürgermeister Brenner beantwortete geduldig
und ausführlich alle Fragen. Prof. Hieber dankte ihm am Ende mit einer
Neuauflage seines Buches und zwei Flaschen Wein auch für seine Frau
Margit, die an diesem Abend eine eigene Veranstaltung hatte.
Weitere Veranstaltungen sind in Planung, wir werden rechtzeitig
informieren. Vorschläge jederzeit gerne an die Geschäftsstelle. Mitglieder mit E-Mail wurden auf
Einzelveranstaltungen der VHS Gerlingen aufmerksam
gemacht, die dem Programm und dem GAZ zu entnehmen waren, eine
Kooperation, die wir fortsetzen wollen, ebenso die Aktivitäten unseres
Mitgliedes Gerda Mahmens. Sollten Sie Interesse haben, geben Sie der
Geschäftsstelle Nachricht. Gerlinger Anzeiger (GAZ) und die
„Strohgäu-Nachrichten“ der Stuttgarter Zeitung/Nachrichten werden von
uns weiterhin informiert.
In Arbeit ist unser Internet-Auftritt, den wir voraussichtlich Ende
April 2010 präsentieren können.
Herzlich begrüßen wir auch unsere neuen Mitglieder
Herrn Gerhard Hein aus dem Amselweg
sowie
Frau Alessandra Scattone, ebenfalls aus dem Amselweg.
Verlassen
hat uns unser langjähriges Vorstandsmitglied Dr. Peter Bönsch, er wurde
im engsten Kreis auf dem Waldfriedhof Gerlingen beigesetzt.
Ihnen allen wünschen wir nun, dass der lange und harte Winter dem
Frühling Platz macht, wir uns wieder an unseren bunt blühenden Gärten
und Rabatten erfreuen können.
Schöne Ferien und ein frohes Osterfest!
Mit nachbarschaftlichen Grüßen
BÜRGERVEREIN
SCHILLERHÖHE e.V.
- Prof. Fritz Hieber -
Gerlingen, 23.03.2010
"Zum Tod von Dr. Peter
Bönsch"
In der Silvesternacht ist unser Mitglied Dr. Peter Bönsch verstorben.
Als Gründungsmitglied hat er 15 Jahre im Vorstand unsere Arbeit
mit gestaltet und geprägt. Mit seinem Reichtum an Wissen und
Erfahrung unterstützte er uns mit seinen Ideen und gab uns
Orientierung im Konfliktfall.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen.
BÜRGERVEREIN SCHILLERHÖHE E.V.
Prof. Fritz Hieber
Quelle:
Gerlinger Anzeiger Nr. ½ vom 14.01.2010, Seite 39